Endlich Gewissheit:

HASE (Hombuger ADHS Skalen für Erwachsene)


Der HASE-Test (Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene ab 18 Jahren) ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das speziell zur Erkennung von ADHS-Symptomen bei Erwachsenen entwickelt wurde. Du bekommst drei verschiedene Fragebögen zugesandt, kannst sie bequem von zuhause aus machen und im beiliegenden Rückumschlag zurücksenden. Die Bearbeitungsdauer liegt pro Fragebogen bei 10-30 Minuten. Außerdem werden wir per Zoom-Call ein kurzes Interview (ca. 30 Minuten) durchführen, wo ich dich nach verschiedenen ADHS Symptomen befrage. Nach wenigen Tagen erhältst du eine detaillierte Auswertung, die eine umfassende und verlässliche Einschätzung bietet.

Du kannst wählen, ob du nur ein schriftliches Ergebnis oder zusätzlich einen Zoom-Call (20-30 Minuten) mit mir als Diplom-Psychologin zur Erläuterung der Testergebnisse erhalten möchtest.

  • Komfort: Keine Termine für die Fragebögen, keine Anfahrtswege – der Test kann flexibel durchgeführt werden.
  • Wissenschaftliche Einschätzung: Die HASE-Skalen sind wissenschaftlich validiert und bieten eine seriöse Orientierungshilfe.
  • Ausführliche Auswertung: Du erhältst Einblick in verschiedene ADHS-relevante Bereiche wie Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Hyperaktivität.
  • Vertraulichkeit: Deine Testergebnisse werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Nachdem du die Ergebnisse erhalten hast, werden diese nur noch anonymer Form für die Statistik gespeichert.

Übersicht der Test-Module

Retrospektive Diagnose kindlicher ADHS-Symptome (Wender Utah Rating Scale, WURS-K): In diesem Modul beurteilst du ADHS-Symptome aus deiner Kindheit, um die ersten Hinweise auf die Diagnose zu erhalten.

Selbstbeurteilung der ADHS-Symptome (ADHS-SB): Basierend auf den 18 DSM-5 und ICD-10/11-Diagnosekriterien für ADHS analysiert dieses Modul die Symptome im Erwachsenenalter aus deiner eigenen Perspektive.

Expertenbeurteilung für klare Diagnosestellung (ADHS-Diagnostische Checkliste, ADHS-DC): Ein Fachmodul, das zur Fremdbeurteilung durch Experten entwickelt wurde und hilft, ADHS-Symptome präzise zu diagnostizieren und zu quantifizieren.

Tiefe Einblicke in die ADHS-Symptomatik (Wender-Reimherr-Interview, WRI): Ein strukturiertes Interview, das zentrale ADHS-Bereiche wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Stressintoleranz und emotionale Labilität erfasst. Mit Versionen für Verlaufskontrolle.

Detaillierte Selbstbeurteilung (Wender-Reimherr-Selbstbeurteilungsskala, WR-SB): Eine umfassende Skala mit 53 Merkmalen, die über ADHS-Symptome hinaus auch oppositionelles Verhalten, akademische Probleme und soziale Anpassung reflektiert.

Wichtiger Hinweis: Wissenschaftliche Einschätzung, aber keine Diagnose

Der HASE-Test ermöglicht eine fundierte Einschätzung deiner ADHS-ähnlichen Merkmale und du erhältst eine verlässliche Auswertung durch eine Diplom-Psychologin. Eine offizielle Diagnose ist allerdings nur durch einen Psychiater oder psychologischen Psychotherapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung zu stellen, was aber nicht bedeutet, dass das Ergebnis hier weniger zuverlässig ist, sondern es ist einfach nur eine bürokratische Richtlinie. Die Testergebnisse sind sehr verlässlich, zur Diagnose zugelassen und als Diplom-Psychologin bin ich qualifiziert, den Test durchzuführen und auszuwerten. Du benötigst nur dann eine offizielle Diagnose, wenn du Medikamente oder eine Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt bekommen oder Pflegegeld beantragen möchtest. Es ist aber möglich, dass das Testergebnis von einem Arzt oder Therapeuten anerkannt wird und du auf dieser Grundlage eine Diagnose/Medikamente erhältst. Es gibt allerdings nur sehr wenige Psychotherapeuten, die sich auf ADHS spezialisiert haben und die Wartelisten reichen meist über viele Monate. Viele - durchaus sehr wirksame - Therapieansätze werden ohnehin nicht von den Krankenkassen übernommen.